Der Nationalpark Cilento und Vallo di Diano ist der zweitgrößte Nationalpark Italiens. Bereits 1998 wurde der Nationalpark zum UNESCO- Welterbe erklärt. Mit einer abwechslungsreichen Landschaft und faszinierender Natur ist der Park definitiv einen (oder mehrere) Besuch(e) wert!
Daher stellen wir in unserem heutigen Artikel das neue Projekt für Naturtourismus „intraCilento“ vor.
Mitten in der Kernzone mit „IntraCilento“
Der Namen des Projekts findet seinen Ursprung im lateinischen „Intra“. Das bedeutet so viel wie „Innen“, denn das Projekt beschäftigt sich mit dem innersten Teil des Nationalparks, der Kernzone. Außerdem ähnelt das lateinische „intra“ dem italienischen „entra“, zu Deutsch „komm herein“. Der Name ist also nicht nur der Hinweis wo sich Naturfreunde auf Wanderschaft begeben, sondern auch, dass Touristen hier herzlich willkommen sind!
Die Ziele des Projekts
Das Projekt verfolgt mehrere Ziele, die zusammen harmonieren, um die Natur im Cilento zu schützen und Ökotourismus zu fördern. Hierbei werden historische Routen und das bereits bestehende Wegenetz der 29 teilnehmenden Gemeinden wiederhergestellt und aufgewertet. Das ermöglicht eine sichere Nutzung für Trekking- und Wanderbegeisterte. Die Routen werden von einer Reihe historischer, kultureller und naturkundlicher Sehenswürdigkeiten begleitet. Außerdem werden den Touristen typische Produktionen, lokale Traditionen und Veranstaltungen vorgestellt.
Die Wanderwege
Mittlerweile gibt es fast 500 km traumhafte Wege in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Von einfachem Spaziergang bis anspruchsvollem Bergsteigen ist alles dabei. Besonders hilfreich sind daher die allgemeinen Informationen und die technischen Daten, die bei jeder Route angegeben werden. Ebenso hilfreich sind die Karten mit Verknüpfung zu Wikiloc oder die Möglichkeit sie direkt auf der Seite herunterzuladen. Hier unsere Top-Ausflugtipps:
- Von Roscigno Vecchia zu den Quellen von Sammaro: 6,51 km. 2h20. Einfach. Highlights: Roscigna Vecchia (bekannt als Geisterdorf), Ponte di Sacco, Quellen von Sammaro. Hier zum detaillierten Wanderweg.
- Rundweg von den Gole del Calore: 15,65 km. 5h, Schwierig, Für Profis geeignet. Highlights: Felitto, der Fluss Calore und dessen Überquerung dank kleiner Brücke, stillgelegtes Wasserkraftwerk, Blick auf die Schluchten von Calore und das Tal des Alento, mittelalterliche Brücke. Hier zum detaillierten Wanderweg.
- Von Castelnuovo Cilento nach Pantana: 4,77 m. 1h. Highlights: mittelalterliches Dorf, atemberaubende Panoramaausblicke. Hier zum detaillierten Wanderweg.
Eindrücke von Roscigno Vecchia:
Im Moment ist die Seite leider nur auf Italienisch verfügbar, bei Fragen helfen wir gerne weiter. Die Übersetzungsfunktionen mancher Internetbrowser können für eine erste Orientierung hilfreich sein.
Wandern an der Küste
Wer lieber in der Nähe der Küste bleiben möchte, aber nicht auf die ein oder andere Wanderung verzichten möchte, dem legen wir die Wanderkarte Cilento ans Herz. Hier finden sich die schönsten Wandertouren im „basso Cilento“.