Das UNESCO-Programm zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes rückt über Jahrhunderte überlieferte Traditionen, die unmittelbar von menschlichem Können getragen werden, weltweit in den Blickpunkt. Ziel des UNESCO-Programms ist es, die Vielfalt der lebendigen kulturellen Ausdrucksformen wie zum Beispiel Tanz und Theater, Musik, Bräuche, Feste und Wissensformen als Teil des Kulturerbes der Menschheit zu erhalten.
Es ist eine besondere Freude für den Cilento, dass nun auch die Dieta Mediterranea als schützenswertes Gut anerkannt wurde. In Pioppi, im Herzen des Cilento, ließ sich einst der Vater der Mittelmeerdiät, Ancel Keys, nieder und entwickelte hier die Leitlinien der heute weltberühmten Ernährungsweise, die eine reichhaltige und allgemein gesündere Ernährung vorsieht. Statt Molkereiprodukten und Fleisch werden Brot, Teigwaren, frisches Gemüse und Obst, Käse, Fisch und Olivenöl bevorzugt. Auch Wein zum Essen darf nicht fehlen.
Ancel Keys – Begründer der Dieta Mediterranea
Ancel Keys kam als Beauftragter des Pentagons im Jahr 1944 zum ersten Mal nach Italien, um sich um die Ernährung der 5. Division der amerikanischen Armee zu kümmern. 1952 kehrte er nach Italien zurück und ließ sich im kleinen Fischerort Pioppi nieder. Hier begann er mit seiner 20 Jahre dauernden „Sieben-Länder-Studie“. Keys untersuchte die Ernährungsgewohnheiten von 12.000 Personen zwischen 40 und 60 Jahren in Japan, den USA, Jugoslawien, Griechenland, Deutschland, Finnland und Italien. Er stellte fest, dass die häufigsten Kreislauf- bzw. Herz- und Gefäßerkrankungen, wie etwa Diabetes und Arteriosklerose, in direktem Zusammenhang mit der Ernährungsweise stehen. Sein Buch „Eat well and stay well, the Mediterranean Way“ vertritt die These, dass Kreislauferkrankungen zunehmen, je mehr man sich von einer mediterranen Ernährungsweise entfernt.
Grundlagen der Mittelmeerdiät
Dank dieser Studie wurde die Dieta Mediterranea zu einem neuen Lebensstil, bei dem man die Mahlzeiten nicht einschränken, sondern auf gesundes Essen achten sollte. Lebensmittel wie Getreide, Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Gewürz- und Heilkräuter, Fisch, Fleisch (hauptsächlich Geflügel und Kaninchen), Öl und Wein, der stets zu den Mahlzeiten getrunken werden soll, können laut der Mittelmeerdiät den Cholesterinspiegel senken. All diese Produkte finden sich auch in der cilentanischen Küche wieder, die sich seit den 1950er Jahren, als die Bevölkerung noch ausschließlich von der Landwirtschaft lebte, kaum
Dieta Mediterranea-Museum in Pioppi
Pioppi hat seinem berühmten Einwohner Ancel Keys ein kleines Museum gewidmet. Das Museo Vivente della Dieta Mediterranea präsentiert eine Sammlung von unterschiedlichen Dokumenten, Filmausschnitten, Fotos und wissenschaftlichen Texten, die Ancel Keys persönlich der Gemeinde Pollica vermacht hat. Der Rundgang wurde in erster Linie zu didaktischen Zwecken konzipiert, um den Besuchern die Grundlagen einer bewussten Ernährung zu vermitteln. Hauptthemen des Museums sind Genuss, Wellness und Kultur.
Für weitere Informationen und Bildmaterial wenden Sie sich bitte an:
Cilentano – Natürlich Süditalien
Ina Wickenhagen
Ludwig-Eckert-Str. 10
93049 Regensburg
Tel. (0941) 567646-0
Fax (0941) 567646-1
E-Mail: info@cilentano.de
Internet: www.cilentano.de